Jump to content

Deutsches Diskussionsforum / German Thread


schnurlos

Recommended Posts

@karibou:

Sorry, aber wie bekomme ich denn heraus was ich für eine Upload-Geschwindigkeit habe? Ich habe Alice Fun Flat 4000.

Initial Seed hab´ ich versucht, der Upload ist gleich geblieben, deshalb hab´ ich´s wieder deaktiviert.

Das Upload Limit hab´ ich auf 0 gestellt, also unbegrenzt.

Falls es hilft, das ist mein Speed Test Ergebnis:

2664 / 99 (Kbps)

(325.2 / 12.1 KB/sec)

Compared to the average of 27 tests from alicedsl.de:

* download is 21% worse, upload is 79% worse

Wie sollte ich das Programm richtig einstellen?

Thanx, T4MC

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 816
  • Created
  • Last Reply

Alice DSL 4000 bietet einen UL von 192 kbit/s, solltest du eigentlich wissen. Dein Router müsste es auch anzeigen, sofern du einen hast. Und 192 kbit sind eben nicht viel mehr als 20 kbyte/s, dein Speedtest ist sogar noch weit darunter. Passt also alles!

Ich hab den gleichen Upload und ein ähnliches Problem mit meinem ersten hochgeladenen Torrent - wenn's überhaupt eines ist:

Trotz Initial Seed ist er max. bei 2 - 5 kbyte/s, wenn er mit einem Peer verbunden ist, manchmal auch Null. Die anderen Fertigen Downloads übertreffen den Wert, zusammen halt gut 20 kbyte/s.

Jetzt frag ich mich dauernd, ob der (mein Seed) nicht Priorität haben sollte und eigentlich einen höheren Wert erzielen müsste als die anderen.

Oder hat der Peer einfach nicht genügend Download frei für den, sodass er deswegen nicht höher wird?

Link to comment
Share on other sites

"Initial Seed hab´ ich versucht, der Upload ist gleich geblieben, deshalb hab´ ich´s wieder deaktiviert."

Initial seed sorgt NICHT für schnelleren transfer. Es ist gedacht um die daten komplett mit den geringst möglichen wert an doppelten packet aussendungen hinauszubefördern.

Dazu behauptet dein µT dem anfragenden peer gegenüber das es nur dieses eine packet hat, und erst wenn dein µT von einem 2ten peer gemeldet bekommt das er dein packet vom anderen ebenfalls bekommen hat, kriegt der erste peer von deinem µT gesagt das du ein weiteres packet im angebot für ihn hast.

daraus folgt das initial seeding zum einen nicht auf schnelles seeden ausgelegt ist, und zum anderen ziemlich schlecht funktioniert wenn die peers BitComets sind, weil die sich asozial verhalten in ihrer Kommunikation mit Seedern/Peers.

"Das Upload Limit hab´ ich auf 0 gestellt, also unbegrenzt."

Das ist falsch! Lese nochmals die Anleitung.

Wenn es stimmt das die 4000er alice 192 kilobits bietet nutze einfach die speed guide voreinstellung anstatt manuell an verschiedenen einstellungswerten (falsch) rumzufummeln

STRG+G wert xx/192k

Link to comment
Share on other sites

@atsiz77 + @karibou + alle anderen:

Wenn man beim Upload oder Download auf 0 stellt (unbegrenzt), ist das so als würde man eine Autobahn (jeweils die Bandbreite, die ihr zur Verfügung habt, egal ob Up- oder Download, gilt für beide Richtungen) mit der theoretisch möglichen Anzahl von PKW's befahren, wo alle 130km/h schaffen ohne sich gegenseitig zu behindern. Kommt jetzt noch Overheadtraffic (utorrent muss ja noch mit den Trackern kommunizieren, DHT, ...) hinzu, ist das so als füge man zusätzliche PKW's hinzu --- entweder es kracht oder es wird mindestens langsamer (Up- oder/und Download gehen in den Keller).

Will man jetzt auch noch surfen (oder IRC oder ... soll vorkommen ;) ) gibt man nochmals PKW's auf die ohnehin schon voll ausgelastete Autobahn hinzu ... STAU = Kriechtempo.

Macht man dann noch das, was atsiz77 macht (Download nebenbei, Rapidshare, vielleicht sogar noch anderes P2P), will man plötzlich eine weit höhere Kapazität an PKW's auf dieser Autobahn unterbringen = 100% KOLLAPS.

Drum der Anleitung folgen, diese ist auf 70%-80% der Kapazität der jeweiligen AUTOBAHN ausgelegt, da können noch ein paar PKW's hinzu kommen (Overhead, Surfen, ...) ohne dass das ganze zusammenbricht (und das ist kein Programmfehler sondern der Fehler sitzt dann vor dem Bildschirm).

Also: 0=schlecht !!!

Link to comment
Share on other sites

Hmmm,

wenn ich im Programm xxx/192 einstellt, setzt er den Upload auf 17.

Wenn ich an den Einstellungen "rumfummele" erreiche ich aber dauerhaft einen Upload von im Moment durchschnittlich 20, 9.

Wenn ich also die Standardwerte nehme, erreiche ich einen noch langsameren Upload. Und das will ich doch nicht.

Nochmal für ganz langsame zum Initial-Seed: Sollte ich das nun machen oder nicht?

Generell zum Seeded: Wie lange sollte ich meinen torrent ca. seeden bis er einigermaßen auf eigenen Beinen stehen kann im Netz?

Thanx

Link to comment
Share on other sites

Schalte die neue Automatik (unter Verbindungen, Globale Bandbreiten-Begrenzung) aus, dann bleibt utorrent bei deinen eingestellten Werten. Es können aber trotzdem kleinere Abweichungen auftreten (Overhead wird mit angezeigt).

Initial Seed: am Besten AUS (siehe http://www.utorrent-deutsch.de/FAQ_DE.html#Does_.C2.B5Torrent_support_Super_Seeding_mode.3F )

Zeit: am Besten laut Standard (150%) einstellen (ich hab 200% ...).

Link to comment
Share on other sites

"Zeit: am Besten laut Standard (150%) einstellen (ich hab 200% ...)."

Ich bin schon fast bei 200%. Leider gibt´s außer mir noch keinen weiteren Seeder, dafür aber reichlich Leechers.

Wenn ich das seeden nun bald einstelle können sie nie auf 100% kommen, oder sehe ich das falsch? Sorry, bin Frischling.

Link to comment
Share on other sites

Wenn du schon 200 % hochgeladen hast, dann kann es sein, dass die Datei verteilt ist, und auch ohne dich noch jeder den DL fertig stellen kann. Einer hat z. B. den Anfang, einer das Ende und ein dritter den Rest der Datei. Wenn du 'raus gehst können die sich dann untereinander 'bedienen'.

Das kann so sein, muss aber nicht. Ich würde aber schon weiter seeden, bis die Zahl der kompletten Quellen gut zweistellig ist.

Link to comment
Share on other sites

Gibt es bekannte Probleme im Zusammenspiel µtorrent - ZoneAlarm 6/7? Ich habe das Problem, daß µtorrent regelmäßig meine Firewall abschießt, was manchmal in einem totalen Systemabsturz endet, manchmal 'nur' darin, daß Internet überhaupt nicht mehr verfügbar ist (kein Browser kommt mehr raus). Ich wollte meine Firewall nicht unbedingt neuinstallieren, nur im Notfall. ZoneAlarm ist auf dem aktuellsten Stand, µtorrent ebenfalls.

Kann mir evtl. auch jemand auch einen Tipp geben, was ZoneAlarm mir mitteilen will, wenn es von µtorrent und Email-Versand spricht? Diese Meldung kam desöfteren, ich kann es nicht zuordnen und lasse sowas ungern einfach mal raus.

Link to comment
Share on other sites

Für alle, die Schwierigkeiten mit Zonealarm haben (hat sich bei mir auf einem neuen PC nicht installieren lassen :/ ) kann ich nur die Sygate Personal Firewall empfehlen. Diese ist zwar etwas komplizierter als Zonealarm, aber funktioniert prächtig.

Man darf sich halt nicht abschrecken lassen, daß sie nicht mehr weiterentwickelt wird (ist von 2003), und wurde von Symantec gekauft (ich glaube die neue Norton 360 hat sie inkludiert).

Grundsätzlich funktioniert Zonealarm (richtig konfiguriert) ohne Probleme mit allen Versionen von µTorrent zusammen (auf meinem Zweit-PC z.B.).

PS: http://www.utorrent-deutsch.de/FAQ_DE.html#Help.21_.C2.B5Torrent_is_sending_e-mails.2Faccessing_the_web.2Fetc.21

Link to comment
Share on other sites

Ohne Firewall ist für mich keine Option, da ich nicht zu den üblichen Otto-Normal-Anwendern gehöre. Die Windows Firewall ist nicht geeignet, denn die lässt ja grundsätzlich alles raus. Das möchte ich auf alle Fälle nicht, und mein Router lässt sich leider nicht ausreichend genug einstellen, daß der die Firewall ersetzen könnte (immer dieser Billigkram, den man mitgeliefert bekommt, bei vertragsabschluß).

Das mit Sygate lasse ich mir durch den Kopf gehen. Immerhin weiß ich, daß es nicht prinzipiell an ZoneAlarm liegt. Muss ich also nochmal probieren, evtl. doch neu installieren. Danke für die Tipps!

Link to comment
Share on other sites

@Avantenor:

kann ich gut nachvollziehen. Ich hab eine 20MBit FullDuplex Leitung und hab keinerlei Probleme in Verbindung mit der Sunbelt (ehemals Kerio) Personal Firewall.

Zum Artikel des CCC (http://blog.copton.net/articles/pfw-ds/) kann ich nur sagen:

Reißerisch, fast faktenlos, auf dem Niveau der Bild-Zeitung (Kronen-Zeitung). Natürlich kann man Proof of Concepts von allen möglichen Szenarios erstellen, aber es geht bei Personal Firewalls um den Alltagsschutz, nicht den Schutz gegen simulierte Angriffe.

Gustostückerl:

"Wenn man den nicht benötigten Dienst aber einfach abschaltet, besteht dieser Angriffsvektor nicht mehr."

Toll. Und wenn man den Dienst benötigt?? Das sicherste System ist noch immer das, das nie eingeschalten wird. Aber welchen Nutzen hat es?

"Die Funktionalität des Packetfilters für eingehenden Verkehr ist also für die meisten Anwender nutzlos, weil es bessere und einfachere Möglichkeiten gibt. Was die Kontrolle des ausgehenden Datenverkehrs betrifft, haben wir gezeigt, dass keine Personal Firewall ihr Versprechen halten kann."

Es gibt also "bessere und einfachere" Möglichkeiten. Nämlich Dienste abdrehen. Und was ist mit denen, die laufen? Soll da jeder einfach so zugreifen können??

Und bitte wie und wo wurde gezeigt, dass PFWs ihr Versprechen betreff ausgehenden Datenverkehrs nicht halten können!? In dem Artikel sicher nicht.

"Falls der Teilnehmer nicht existieren würde, müsste bei einem "ICMP Ping" der Router davor ein "ICMP Host unreachable" schicken. Wenn keine Antwort kommt dann deutet das auf eine Firewall hin, die filtert. Damit weiß man auch, dass das Ziel existiert."

Das ist ja lieb. Als ob nicht auch Router/Switches so konfiguriert werden könnten (und auch werden!), dass sie nichts zurücksenden.

Und der Absatz, der aufzeigen soll, dass PFWs eine zusätzliche Fehlerquelle darstellen, ist lächerlich. Denn

1. es stellt jede Software und Hardware eine zusätzliche Fehlerquelle dar. Und zwar bis zur sauteuren CISCO-Firewall. Nicht umsonst gibts immer wieder Firmware-Updates. Die fügen nicht nur neue Funktionalitäten hinzu!

2. kann man damit Gurte, Airbags, ABS usw usw. in Fahrzeugen verteufeln. Denn es gibt Fälle, wo diese Systeme schlechter für die Insassen sind, als ohne diese Systeme. Im Regelfall sind sie aber besser!

Und dann als Allroundlösung Linux vorzuschlagen (denn worauf arbeitet man, wenn man Windows nicht benützt?) ist wirklich der Gipfel und zeigt, welche Motivation hinter dem Artikel steckt. Als ob es in den verschiedenen Linux-Distributionen nicht auch von Fehler wimmeln würde. Siehe Updates der verschiedenen Seiten. Das geht bis zur Übernahme von root-Rechten,.

Mein Fazit:

ich hab schon etliche "Angriffe" von innen und außen mit meiner PFW abgewehrt. Ich hatte noch nie einen Trojaner oder Wurm am System (sehr wohl aber Viren). Und das in nun 15 Jahren PC-Nutzung und Windows-Nutzung.

Wer alles auf seinem Rechner ausführt, was sich meldet ist klar selbst schuld. Wer aber andere vor der Nutzung von PFWs oder gar Windows warnt, der hat bestimmte Motivationen, aber wenig Sinn für Realität.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Leute.

Ich brauch eure Hilfe.

Seit neusten bekomme Ich nach einiger Zeit folgende Meldung bei den Torrents

Ein Socketvorgang konnte nicht ausgeführt werden, da dem System Pufferspeicher fehlte oder eine Warteschlange voll war

Machmal bekriegt er sich wieder und die Torrent gehen wieder auf Grün.

Weiß einer was man da machen könnte?

Link to comment
Share on other sites

Tarlac, danke für den deutschen Text zur Fehlermeldung, habe die FAQ jetzt aktualisiert.

Wenn jemand Ähnliches findet, bitte hier bekanntgeben (ich habe nicht alles installiert, was im Internet verfügbar ist ;) ).

Link to comment
Share on other sites

Hallo.

Hier sind meine prozesse die sonst nebenbei herlaufen.

csrss.exe

ctfmon.exe

explorer.exe

firefox.exe

jusched.exe

leerlauf

Isass.exe

mixer.exe

NMBgMonitor.exe

nmIndexingService

NMIndexStoreSvr.exe

nod32krn.exe

nod32kui.exe

outlook.exe

sevices.exe

smss.exe

spoolsv.exe

StarWindService.exe

svchost.exe (5mal)

taskmgr.exe

System

UnlookerAssistant.exe

UTorrent.exe

winlogon.exe

Winword.exe

Gruß Tarlac.

Link to comment
Share on other sites

ja danke erst einmal

zum einen bin ich leider nicht so der experte was dieses gebiet anbetrifft, zum anderen dachte ich aber eher mehr an eine auflistung via sysinternals process explorer. mit diesen angaben können die die ahnung haben wohl dann eher mehr anfangen um dir zu helfen.

http://www.microsoft.com/technet/sysinternals/ProcessesAndThreads/ProcessExplorer.mspx

Edit: du kannst dein Problem mitsamt des process exprorer ergebnis auch mal im englischen forumsteil schildern. Nutze einfach den englischenfehlermeldungstext und weise daraufhin das du die in den FAQ genannten beiden progs nicht installiert hast. Im englischen teil sitzen die "Gurus" für sowas ;-)

Link to comment
Share on other sites

nod32krn.exe und nod32kui.exe gehören zu NOD32, da dürfte das Problem liegen.

Info dazu hier: http://forum.utorrent.com/viewtopic.php?id=25062 und hier http://forum.utorrent.com/viewtopic.php?id=24321

Einfach mal eine andere Antiviren Software verwenden (aber ev. vorher das Forum nach Infos durchsuchen), dazu aber NOD32 deinstallieren (deaktivieren bringt meist nichts).

PS: ohne Werbung machen zu wollen, Avira funktioniert prächtig (und ist Freeware)

Link to comment
Share on other sites

Hallo.

Erst mal danke für die Antworten.

Ich werd das mal ausprobieren was Schnurlos geschrieben hat.

Und Ich werd mich mal im Enlischen Forum umsehen.

Allso nochmal Besten Dank.

Gruß Tarlac.

Edit:

Ich hab hier noch was gefunden.

Ich bin mir aber nicht sicher ob das Problem damit gelöst wird.

-------------------------------------------------------------------------

Problembeschreibung

Wenn Sie versuchen, TCP-Verbindungen von Anschlüssen über 5000 einzurichten, reagiert der lokale Computer mit dem Fehler WSAENOBUFS (10055).

Ein Socketvorgang konnte nicht ausgeführt werden, da dem System Pufferspeicher fehlte oder eine Warteschlange voll war.

Zum Anfang

Lösung

Achtung: Durch die falsche Bearbeitung der Registrierung mithilfe des Registrierungs-Editors oder einer anderen Methode können schwerwiegende Probleme verursacht werden. Diese Probleme können eine Neuinstallation des Betriebssystems erforderlich machen. Microsoft kann nicht dafür garantieren, dass Probleme, die von einer falschen Verwendung des Registrierung-Editors herrühren, behoben werden können. Benutzen Sie den Registrierungseditor auf eigene Verantwortung.

Die maximale Anzahl von kurzfristigen TCP-Anschlüssen für alle in diesem Artikel genannten Produkte ist standardmäßig 5000. Ein neuer Parameter wurde bei diesen Produkten hinzugefügt. Sie müssen den folgenden Registrierungsparameter setzen, um die maximale Anzahl kurzfristiger Anschlüsse zu erhöhen.

1. Starten Sie den Registrierungseditor.

2. Klicken Sie auf den folgenden Unterschlüssel in der Registrierung, und klicken Sie auf Parameters:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters

3. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Neu, und fügen Sie dann den folgenden Registrierungswert hinzu:

Name: MaxUserPort

Werttyp: DWORD

Wert: 65534

Zulässiger Bereich: 5000-65534 (dezimal)

Standardwert: 0x1388 (5000 dezimal)

Beschreibung: Mit diesem Parameter wird die maximale Anzahl an Anschlüssen gesteuert, die verwendet wird, wenn eine Anwendung einen verfügbaren Benutzeranschluss vom System anfordert. Normalerweise werden kurzfristige Anschlüsse zwischen den Werten 1024 und 5000 (einschließlich) zugewiesen.

4. Beenden Sie den Registrierungseditor.

------------------------------------------------------------------------------

Ich hab das noch nicht ausprobiert ,weil Ich mir nicht sicher bin in der Reg rumzufuschen.

Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.


×
×
  • Create New...